Glossar
Azure
Ist der Name der Microsoft Cloud.
BC – Business Central
Microsoft Dynamics 365 Business Central – ehem. NAV
Big Data
Ist der Begriff für eine riesige Datenmenge, welche unter anderem im Internet oder einem großen Unternehmen gesammelt wird. Diese Datenmenge wächst stetig und ist unübersichtlich sowie schwer zu verarbeiten.
BI – Business Intelligence
Ist eine Software, welche Unternehmensdaten zusammenführt, analysiert, auswertet und visuell aufbereitet. Somit ist man jederzeit in der Lage die Ergebnisse per Soll/Ist‐Vergleich zu überprüfen, analysieren und entsprechende Schritte einzuleiten, um seine gesetzten Ziele zu erreichen.
Cortana
Ist der Name der Sprachsteuerung von Microsoft.
DMS – Dokumenten Management System
Ein Dokumenten Management System ist die elektronische Verwaltung von Dokumenten. Durch die digitale Archivierung, können Dokumente jederzeit auch mobil abgerufen werden. Außerdem kann eine enorme Zeitersparnis durch optimierte Bearbeitungsprozesse im Arbeitsalltag, die Mitarbeiter entlasten.
ECM – Enterprise Content Management
Unterstützt die organisatorischen Prozesse in Unternehmen durch Funktionen wie der Erfassung und Speicherung von Inhalten und Dokumenten.
ERP – Enterprise Resource Planning
Was bedeutet ERP?
Die Abkürzung ERP steht für „Enterprise Resource Planning“, was man wiederum mit Planung von Geschäftsressourcen übersetzen kann. Diese betriebswirtschaftliche Planung wird durch Softwarelösungen, den ERP-Systemen, übernommen. Kurz gesagt werden die vorhandenen Ressourcen in einem Unternehmen durch ein ERP System nach den unternehmerischen Zielen gesteuert. [mehr]
Was ist ein ERP System?
Ein ERP System ist eine komplexe Anwendungssoftware, die alle Ressourcen (Beschaffung, Personal, Vertrieb, Fertigung, Auslieferung, Kapital) eines Unternehmens verwaltet und steuert. Dadurch lassen sich die Unternehmensprozesse optimieren und die Betriebskosten können gesenkt werden…[mehr]
Was sind die Kernaufgaben eines ERP-Systems?
In einem ERP-System sind alle Abteilungen, deren Daten und Geschäftsprozesse abgebildet. Diese reichen von der Materialwirtschaft, der Produktion und dem Bedarfsmanagement über das Controlling und Personal bis hin zum Produktmanagement, Vertrieb, Marketing und Forschung und Entwicklung. Dadurch entsteht eine gemeinsame Datenbasis. [mehr]
ERP in der Cloud – 5 Vor- und Nachteile
Können Sie sich vorstellen, Ihr ERP-System in eine Public Cloud zu verlagern? Die Entscheidung fällt gewiss nicht leicht. Einerseits erhöht es die Kalkulierbarkeit von Kosten und hält jederzeit Sicherheitsmaßnahmen und Updates bereit, andererseits führt es zu einer hohen Abhängigkeit. [mehr]
IaaS – Infrastructure as a Service
Ist die grundlegende Ebene des Cloud-Computings, da hier die Hardware-Ressourcen virtuell bereitgestellt werden. Der Betrieb, wie die Installation und die Pflege, liegt dabei aber weiterhin beim Kunden selbst.
IoT – Internet of Things
Ist der Begriff für vernetze Technologien einer globalen Infrastruktur, welche durch Informationstechniken zusammenarbeiten können.
KI – Künstliche Intelligenz
Beschreibt ein Teilgebiet der Informatik, welches maschinelles Lernen (Machine Learning) sowie die Automatisierung von intelligentem Verhalten umfasst.
ML – Machine Learning
Maschinelles Lernen steht für die künstliche Intelligenz von Systemen, welche ihr Wissen aus Erfahrung generieren. Mit Hilfe von Trainingsdaten werden Algorithmen entwickelt, sodass die Maschine selbst lernen kann.
Modern Client
Microsoft bezeichnet den Web Client, Tablet Client und Phone Client als Modern Client.
NST-Server
Navision Service Tier. Dieser Dienst verarbeitet die Anfragen der Anwender. Seit NAV 2009 gibt es die Möglichkeit, Präsentation, Business Logic und Datenspeicherung auf 3 Ebenen (Schichten/ Tiers) zu haben. Der Client dient hier als Präsentationsebene, das NST als Business Logic und der SQL-Server kann als Datenbankspeicher genutzt werden. Diese Architektur bietet bessere Skalierung, Sicherheit und Auslagerung von Aufgaben (z.B. Reports).
onPrem – On Premises
Beschreibt ein Software-Nutzungsmodell, bei welchem die Lizenznehmer die Software auf eigenen oder gemieteten Servern betreiben können.
Predicitve Maintenance
Ist der Begriff für eine proaktive Wartung von Anlagen und Maschinen im Sinne von Industrie 4.0, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Predicitve Analytics
Steht für die Vorhersage der wahrscheinlichen Zukunft und Trends, durch die Messung einzelner Prädiktoren.
PaaS – Platform as a Service
Auf dieser Cloud-Service-Ebene werden zusätzlich die Infrastrukturkomponenten wie Server, Speicher und Netzwerkelemente bereitgestellt. Der Kunde verwaltet lediglich die Anwendungen der selbst entwickelten Dienste, da die Verwaltung aller anderen Komponenten vom Clouddienstanbieter übernommen werden.
RTC – Role Tailored Client
Rollenbasierter Microsoft Dynamics 365 Business Central, ehem. NAV Client.
SaaS – Software as a Service
Auf der dritten Cloud-Service-Ebene wird die komplette IT-Infrastruktur von einem externen Dienstleister, wie der GWS übernommen und spezielle Programme können bedarfsabhängig bereitgestellt werden. Auch die Administration und Verwaltung der Umgebung wird von einem Dienstleister organisiert.
Schnittstelle ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland)
ZUGFeRD-konforme Rechnungen unterstützen Unternehmen jeglicher Größe in der elektronischen Rechnungsstellung. Neben dem Wegfall von Material und Produktkosten, ist die Verarbeitung automatisiert und macht das Rechnungswesen wesentlich effizienter.
SBC – Session Border Client
Beschreibt die Steuerung und Kontrolle von Telefongesprächen und interaktiven Kommunikationsmedien innerhalb eines Unternehmens.
Tenant (Single-Tenancy & Multi-Tenancy)
Bei Single-Tenancy hat jeder Kunde seine eigene unabhängige Datenbank und Instanz der Software. Im Vergleich dazu teilen sich viele Kunden in der Multi-Tenancy eine einzige Instanz der Software und der unterstützenden Infrastruktur. Die Daten jedes Mieters bleiben dabei aber isoliert und für andere Mieter unsichtbar.